Die kostenlose App hallo – Deutsch für Kinder wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, die als Migranten oder Flüchtlinge in Deutschland leben und einer anderen Muttersprache als Deutsch aufgewachsen sind. Das empfohlene Alter ist etwa 9-11 Jahre, die App kann aber durchaus auch noch später sinnvoll genutzt werden.
Mit einem didaktisch erprobten Konzept vermittelt die App ca. 1400 Wörter aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Sie ist qualitativ hochwertig und von der Anwendung her nahezu selbsterklärend aufbereitet. Die Kenntnis der lateinischen Buchstaben ist zum Beginn der Nutzung nicht notwendig aber hilfreich.
- Hörverstehen
- Sprechen
- Lesen
- Schreiben
- Tiere, In der Schule, Feste und Jahreszeiten
- Kleidung, Meine Familie, Meine Hobbys, Mein Haus, Mein Körper, Mein Tag
- Stadt und Land, Essen und Trinken
- Zahlen und Farben
- Lesen und Schreiben deutscher Schrift
- Hörverstehen
- Sprechen (nur Selbstvergleich)
Leider sucht man eine Erklärung zu den Möglichkeiten der App vergeblich.

Das aufgezeigte Bild und der dazu in Silbenschrift (farblich zweifarbig abgesetzt) geschriebene Text werden vorgelesen, sofort kann man seine nachgesprochenen Worte aufnehmen und vergleichen. Da alle dargebotenen Begriffe jeweils auch in einen Satz eingebettet sind, wird hierbei das Sprachgefühl entwickelt.
In der zweiten Phase wird das Hörverstehen trainiert: Ein Satz wird vorgetragen und aus einer Auswahl von vier Bildern muss das richtige angeklickt werden.
Anschließend geht es bereits ums Erlesen: Zu einem Bild soll das richtige Schriftbild aus vier Möglichkeiten gefunden werden. Dann kann man zu je vier Bildern das jeweils passende Wortkärtchen schieben.
Die nächste Phase bietet wieder eine Übung zum Hörverstehen und Erlesen, bzw. Zuordnung des geschriebenen Wortes aus vier Wortkärtchen zum Wortklang.
Die 6. Phase erfordert die Worterkennung und Gliederung in die einzelnen Buchstaben. Hier kann man sich neben dem Bild nochmal die Schreibweise einprägen, um es dann aus dem Gedächtnis selbst einzutragen. Diese ÜSchreibübung könnte manche überfordern.
Im weiteren Verlauf gilt es, nach dem Wortklang und der Präsentation des Bildes, das Wort richtig zu schreiben (Hörverstehen und Schreibung). Bei Fehlern nimmt er es wieder nicht an, sondern bietet die richtige Schreibweise auf Anforderung. Schließlich soll ein fehlendes Wort in einen ganzen Satz eingefügt werden, was die Sinnentnahme sowie den aktiven Rechtschreibwortschatz erfordert.
- Rückmeldung
- Auswertestatistik
Preis: Kostenlos
Erscheinungsdatum/ aktualisiert: 26.09.2015
Systemvoraussetzungen: IOS 7.0 oder neuer, kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch
Getestet auf: iPhone 5s, iOS 10.2
Getestete Version: 1.7
iPhone, iPad:
Android:
- Hohe wissenschaftliche Qualität
- Offline nutzbar
- Mehrere Nutzer möglich
- Schnell steigender Schwierigkeitsgrad